Lara Stoll mit Statue, photographiert von Lukas Rühli.
Lara Stoll erhält den Deutschen Kleinkunstpreis 2019 in der Kategorie «Förderpreis der Stadt Mainz». Gerade erst haben wir die Slam-Poetin in unserer Rubrik «Nacht des Monats» portraitiert. Den Artikel können Sie hier nachlesen.
Wir gratulieren herzlich!
«Sympathisch elitär, aber nie hochnäsig!
Die Kollegen beim MONAT wissen,
dass der liberalen Haltung ein Schuss Ironie gut bekommt.»
Rainer Hank, «FAZ»-Kolumnist, über den «Schweizer Monat»
Es gibt keine Branche, die ihren eigenen Untergang so laut, häufig und lustvoll zelebriert wie jene der gedruckten Medien. Da auch in diesem Fall die berühmteste aller journalistischen Regeln gilt, nämlich die, nach der nur eine schlechte Nachricht eine gute Nachricht ist, werden wir seit nunmehr mindestens zwei Jahrzehnten von Katastrophenmeldungen über den Untergang der […]
Die dezentral organisierte Urkryptowährung könnte unser bisheriges Finanzsystem auf den Kopf stellen. Was Bitcoin ist und noch werden kann.
Umgekipptes Abendland. Bild: Politische Karte Asiens. Quelle: D. H. Lange: Volksschul-Atlas, Dreihundertste Auflage, George Westermann in Braunschweig, 1899, Public Domain.
Thomas Piketty trifft in seinem Bestseller einen Nerv der Zeit in der westlichen Welt: die Angst vor dem Bedeutungsverlust der Arbeit gegenüber dem Kapital. Hinter viel Zahlenmaterial und wissenschaftlich erscheinender Denkweise verbirgt sich vor allem eins: politische Absicht.
Gesamtschule statt Gymnasium, Grossbildschirm statt Bibliothek, Denkverbot statt Debatte – Bürgertum ade, klagt Thomas Hürlimann. Die einst fortschrittliche und mächtige Gesellschaftsschicht, so der Schriftsteller, wurde von einem Kleinbürgertum abgelöst, das den Gleichheitsmief kultiviert. So erklärt sich der Triumph des Bauchgefühls an der Urne, der Qualitätsverlust in den Medien und nicht zuletzt so mancher Shitstorm gegen Intellektuelle. Gespräch mit einem, der glücklich darüber ist, aus der Zeit gefallen zu sein.