Studio Schweizer Monat #58: SVP-Nationalrat Benjamin Fischer erklärt, wie er sich in seinem ersten Jahr im Nationalrat eingefunden hat. Er spricht über die Chancen von Bundesratskandidat Albert Rösti, über die Abkehr der SVP von der Provokation und über die Herausforderungen des Milizprinzips.
Wenn in Wahlkämpfen bereits mehr Fake News geteilt werden als Nachrichten von etablierten Medien, gerät die Demokratie an ihre Grenzen. Ein Ordnungsruf.
Die ETH Lausanne ist heute der Prototyp einer unternehmerischen Hochschule.
Patrick Aebischer hat sie mit Hilfe privater Förderer für den globalen Exzellenz-Wettbewerb fit gemacht. Nun will er einen Schritt weitergehen und eine Renaissance der europäischen Universitätskultur einläuten.
60 Menschen, 80 Kühe, ein paar Pferde und 4 Hunde. Das ist das Bündner Bergdorf Lü. Während die Europäische Union an einem neuen Superstaat bastelt, zeigen die Bürger von Lü mitten in Europa, wie eine Zivilgesellschaft funktioniert. Der Weg zu Lü ist der Weg ins Jahr 2023.
David Harding nutzt Anlagestrategien, die auf Erkenntnisse der Mathematik und Physik setzen. Damit ist er Grossbritanniens grösster Steuerzahler geworden. Damit hat Hardings Branche aber auch zum Beinahe-Kollaps des globalen Finanzsystems beigetragen. Weil sie vergessen hat, dass Finanzmärkte soziale Gebilde sind.
Für die grossen Militärmächte sind Kampfdrohnen ein fester Bestandteil der eigenen Strategie. Doch auch Akteure wie die Türkei lassen von der Luft aus die Muskeln spielen.