Profit und soziale Rendite sind kein Widerspruch. Der neue soziale Unternehmer setzt auf Markt statt auf Staat, auf Eigeninitiative statt auf fremde Hilfe. Sein soziales Ziel verliert er dabei jedoch nie aus den Augen. Plädoyer für ein Umdenken.
Befruchtete Eizellen werden in einem Labor in Zürich in flüssigen Stickstoff eingelegt für eine eventuelle spätere Verwendung. Bild: Keystone/Gaëtan Bally.
Befürworter der polygenen Embryonenselektion streben danach, «erwünschte» Eigenschaften wie Intelligenz zu verbessern – ein Vorgehen, das zum Aussterben der Menschheit führen könnte.
S. Corinne Bille, 100 kleine Schauergeschichten, Zürich: Rotpunktverlag, 2023.
Daniela Koch, Verlegerin von Atlantis, sieht in der Mehrsprachigkeit der Schweiz eine grössere Herausforderung als in ökonomischen Zwängen für Literaturverlage. Deren Zukunft sieht sie allen Widrigkeiten zum Trotz positiv.
Industrielle wie Künstler lieben Qualität und Leistung. Ihre Liaison entspinnt sich über Jahrhunderte und kommt nun an in einer vernetzten Kreativitätswirtschaft.
Bombardierung einer ISIS-Stellung im Norden Iraks, 2015, photographiert von Alex Kühni.