Claudia Wirz (Hrsg.): Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte. Verein für wirtschaftshistorische Studien, 2025.
Foto: Lukas Leuzinger
Regisseur Jean-Stéphane Bron liefert mit «The Deal» eine kurzweilige sechsteilige Serie zu diplomatischen Gesprächen um Atomwaffen in Genf. Auf einem Niveau, das international mithalten kann.
Mit einem neu erschienenen Büchlein gewährt die Bonny Stiftung Einblicke in ihre Arbeit und erinnert daran, warum es den Liberalismus gerade in der heutigen Zeit braucht.
Avenir Suisse will die handelspolitischen Probleme mit Strukturreformen im Inland kompensieren. Vor Steuersenkungen schreckt die Denkfabrik aber zurück.
Eine Studie zu Frauen an Universitäten hat zwei Forscherinnen harsche Kritik an ihren Methoden eingebracht. Eine renommierte Fachzeitschrift teilt diese offenbar nicht.
Dem Chef des norwegischen Staatsfonds kann kaum ein Firmenlenker ein Gespräch verweigern. Nicolai Tangen hat daraus einen Podcast gemacht.
Die Positionierung von Schweizer Stimmbürgern bezüglich der Frage, wann deutsche Einwanderer Anspruch auf Sozialhilfe erhalten sollen, nach Parteipräferenz. Die grauen Kästen zeigen jeweils den Bereich, in dem die Hälfte der Antworten lagen, die dicke Linie markiert den Median. Bild: Gago, Chueri, Gandenberger 2025.
An der Vernissage der neuen «Q»-Heftausgabe kam es zwischen Stefan Homburg, Daniel Koch, Marco Rima, Reiner Eichenberger und Andreas Thiel zu einem emotionsgeladenen Schlagabtausch über die Aufarbeitung der Coronazeit.
Der mexikanische Unternehmer Ricardo Salinas kombiniert in einem neuen Buch seine Erfahrung als Unternehmer mit dem Fachwissen zweier Schweizer Bitcoiner.