(9) Erlebtes Appenzellerland
Die Gemeinde Urnäsch A.Rh. hat zusammen mit der Schweizer Reisekasse ein Feriendorf realisiert. Was als Investition in regionale Wirtschaftsförderung geplant war, entwickelte sich zu einem positiven Testfall für eine moderne Feriensiedlung in ländlicher Umgebung. Die Innenperspektive des Gemeindepräsidenten.
Seit Mitte März 2008 ist das Reka-Feriendorf von Gästen belebt, und die ganze Region erhält die Chance, eine beliebte Destination für Familienferien zu werden. Urnäsch hat die Herausforderung einer neuen Aufgabe wahrgenommen und wird in jeder Beziehung daran wachsen.
Mitte der 1990er Jahre hatten sich die Ur-näscher Gemeindebehörden entschlossen, etwas gegen den Verlust von Arbeitsplätzen und die Abwanderung zu unternehmen. In einer breitangelegten Bevölkerungsbefragung wurden damals Ideen gesucht, die dann unter dem Motto «Mitenand vorwärts» diskutiert und in Bezug auf verschiedene mögliche Stossrichtungen bewertet wurden. Dabei gab man aufgrund der natürlichen Voraussetzungen und der bereits vorhandenen Infrastruktur einer verstärkten touristischen Entwicklung den Vorzug.
Eine Arbeitsgruppe erhielt 1999 den Auftrag, ein konkretes, praktisch realisierbares Projekt zu entwickeln. Die Stossrichtung stand schon in der Startphase fest: Urnäsch verkraftet nur einen sanften, nachhaltigen Tourismus, der auf den vorhandenen Potentialen basiert, aber einen Ausbau der Übernachtungsmöglichkeiten anstrebt. Durch einen externen Berater kam der Kontakt mit der Schweizer Reisekasse (Reka) zustande, deren Erfahrung mit Feriendorf-Projekten bekannt ist.
Die Gemeinde verfügte über ein Grundstück, das sie vor längerer Zeit im Hinblick auf die Wirtschaftsförderung erworben und als Industriegebiet eingezont hatte. Dort sollte nach den Vorstellungen und Standards der Reka ein Feriendorf entstehen, das auch ein Hallenbad und grosszügig bemessene Allgemeinräume für Kinderbetreuung und Gemeinschaftsaktivitäten anbieten und als Themenschwerpunkt den unmittelbaren Kontakt mit der Landwirtschaft vermitteln sollte.
Die Arbeitsgruppe schätzte die Kosten für die Gemeinde auf 200’000 Franken, eine Investition, die angesichts der angespannten Gemeindefinanzen nicht in Frage kam. Dank der vorbehaltlosen Unterstützung des Projekts durch den Kanton, konnte diese Summe «brüderlich» geteilt werden. Im Herbst 2001 wurde die Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Bereits im Sommer 2002 präsentierte die beauftragte Bregenzer Architektengemeinschaft Prof. Gnaiger zusammen mit Dietrich/Untertrifaller (die bereits über Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten verfügten) der Urnäscher Bevölkerung verschiedene Varianten. Die Studie zeigte klar, dass sich keine typischen Appenzeller Häuser, sondern Flachdachbauten aufdrängten. Nur so konnten die Anforderungen bezüglich Besonnung und Aussicht erfüllt werden. Klar war von Anfang an, dass Holzbauten entstehen sollten. Wenn schon der gewohnte Baustil nicht zum Zuge kam, dann musste wenigstens Material verwendet werden, mit dem alle vertraut sind und das örtlich in reichem Mass vorhanden ist. Die Baukosten wurden auf 19 Millionen Franken geschätzt.
In der Zwischenzeit konnten mit der Reka die Finanzierungs- und Nutzungsmodalitäten geregelt werden. Die Reka wollte als Mieterin auftreten und nicht als Investorin. Um den von ihr angestrebten Mietvertrag über 25 Jahre abschliessen zu können, brauchte es einen Vertragspartner, der als «Feriendorf Urnäsch AG» ein Eigenkapital von 11 Millionen Franken aufzubringen hatte.
Im November 2002 mussten die Stimmbürger von Urnäsch entscheiden, ob sie das vorgesehene Baugrundstück im Baurecht unentgeltlich für 99 Jahre abtreten wollten. Bei einer Stimmbeteiligung von 66 Prozent kam es zu 75 Prozent Ja-Stimmen. Das Resultat war auch ein deutliches Bekenntnis zu einer Zukunft mit mehr Tourismus, was auf kantonaler Ebene mit etwelchem Erstaunen quittiert wurde. Ohne diese Rückendeckung durch die Ortsbevölkerung hätte das Projekt der neuen Feriendorf Urnäsch AG mit öffentlicher und privater Beteiligung keine Chancen gehabt.
Der nächste Schritt zur Realisierung, die unter den Leitspruch «Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es» gestellt wurde, war eine breit angelegte Sammelaktion zur Beschaffung des erforderlichen Eigenkapitals. Aufgrund der vereinbarten Mietverträge konnte nicht mit einer Rendite auf dem Eigenkapital gerechnet werden. Das Ausserrhoder Kantonsparlament bewilligte einen Beitrag von 1,5 Millionen Franken. Dies signalisierte nach aussen, dass dem Projekt eine Bedeutung beigemessen wurde, die über das Dorf Urnäsch hinausreicht. In der Folge zeichneten über 850 Personen, Firmen und Institutionen 6, 9 Millionen Franken Aktienkapital. Die für solche Projekte sehr wichtigen privaten Ausserrhoder Stiftungen erklärten sich bereit, das Projekt namhaft mitzufinanzieren. Ende 2004 stand fest, dass die Finanzierung der Feriendorf Urnäsch AG gesichert war. Erstaunlich ist dabei zweierlei: zwar stammen über 300 Aktionäre aus Urnäsch (2300 Einwohner), weitere 500 Aktionäre kommen aber von ausserhalb. Es ist offenbar gelungen, auch weitere Kreise davon zu überzeugen, dass das Feriendorfprojekt zu einem wirtschaftlichen und politischen Impuls werden kann, von dem die ganze Region profitiert.
Die Grundidee des Projektes beruht auf der Gegenseitigkeit des touristischen Erlebnisses. Das Appenzellerland soll für die Feriendorfgäste nicht nur Feriendestination sein, sondern sie sollen das Appenzellerland auch im Feriendorf selbst erleben können. Der Baustil ist modern und urban. Es ist die zeitgenössische Antwort auf die Anforderung, auf einer Fläche von 12’000 Quadratmetern 50 Wohnungen, ein Hallenbad, einen Gemeinschaftsraum, eine Art Kindergarten, einen Kleintierstall und genügend Spielflächen bereitzustellen. Also muss das Appenzellerland in den verwendeten Materialien erlebbar sein. Die Gebäude sind praktisch ausschliesslich aus Holz gefertigt, das in einem Umkreis von 10 Kilometern um das Feriendorf herum gewachsen ist. Das Forstamt Urnäsch hat für dieses Projekt rund 2’700 Kubikmeter Holz geschlagen. Das sind über 4’000 Weiss- und Rottannen, die geerntet und zur Verarbeitung zugeschnitten wurden. Der gesamte Innenausbau ist aus Weisstannenholz, die Konstruktion und die Aussenfassade besteht aus Rottannenholz. Die Siedlung erfüllt den Minergie-Standard. Um ein gesundes Raumklima zu schaffen, ist das Holz unbehandelt. Die Innenräume erfüllen die ökologisch-ökonomischen Anforderungen, d.h. die Raumluft wird nicht durch chemische Ausscheidungen der Baumaterialien belastet. Beheizt werden die Wohnungen durch einen Fernwärmeanschluss, der Bestandteil eines grösseren Fernwärmeverbunds ist und grösstenteils mit Holz aus Urnäscher Wäldern befeuert wird.
Das Feriendorf, das Tradition mit Fortschritt verbindet, hatte bis zur Fertigstellung in diesem Frühling einige hohe Hürden zu überwinden. Die Akzeptanz des von vielen zunächst doch noch als Fremdkörper empfundenen Gebäudekomplexes war in der Urnäscher Bevölkerung nicht leicht zu finden. Dennoch ist dies weitgehend gelungen. Insgesamt waren für das Projekt zwei Volksabstimmungen notwendig. Beide brachten es auf 75 Prozent Zustimmung. Doch nicht nur das politische Ja an der Urne, auch die Bereitschaft zum persönlichen finanziellen Engagement als Aktionär demonstrierte die Bereitschaft zum Neuen, Ungewohnten. Landauf, landab wird betont, wie wichtig die Verbindung zwischen Tradition und Fortschritt für die Zukunft der Dörfer und der kleinen Kantone sei. Offenbar rennt man damit auch bei einer als konservativ geltenden und mit dem Hergebrachten verhafteten Bevölkerung offene Türen ein. Die Einsicht, dass wir einiges unternehmen müssen, um ein intaktes lebendiges Dorf zu bleiben, ist in den letzten Jahren gewachsen.
Im Laufe der Finanzbeschaffungsaktion wurden wir mehrmals gefragt, woher wir denn den Mut nähmen für ein solches Vorhaben, und ob wir uns nicht vor einem allfälligen Scheitern fürchteten. «Z’Tod gförcht ischt au gschtorbe», sagt eine alte appenzellische Volksweisheit. Und danach haben wir gehandelt. Ohne das Wagnis, das schier Unmögliche zu realisieren, wäre das Feriendorf sicher nie zustandegekommen. Das Risiko des Scheiterns ist nie auszuschliessen. Wir mussten es gegenüber den Chancen abwägen, etwas für die wirtschaftliche Entwicklung, für einen sanften, nachhaltigen Tourismus zu tun, für eine Form des Tourismus, die unseren Traditionen entspricht und zu unserer sorgfältig gepflegten Kulturlandschaft passt. Die grosse Zustimmung, die das Projekt weit über Urnäsch hinaus gefunden hat, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.