Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon
Ausgabe 1009 - September 2013

4D-Kino

von Niko Stoifberg und Lina Müller
01.09.2013
4D-Kino

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Lina Müller

Lina Müller Illustratorin und Künstlerin in Altdorf. 2012 hat sie gemeinsam mit Niko Stoifberg «Das Blaue Büchlein» veröffentlicht, eine Sammlung von 366 «Vermutungen». Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Lina Müller lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
Schweizer Aussenwirtschaftsstrategie auf drei Pfeilern
Protektionismus «Made in Switzerland»: das «Schoggigesetz» verhindert fairen Handel – mit Exportsubventionen und Schutzzöllen. Auf Druck der WTO und ihrer neuen Mitgliedsländer (u.a. Brasilien) hat die Schweiz bis 2021 Zeit, dies zu ändern. Bild: Kakaobohnenernte im Süden Bahias, photographiert von Andre Vieira / Polaris / laif.
Dossier: «Der Freihandel und seine Feinde»
Ausgabe 1041 - November 2016
Schweizer Aussenwirtschaftsstrategie auf drei Pfeilern

Das Potenzial der hiesigen Aussenhandelsbeziehungen ist längst nicht ausgeschöpft. Eine Intervention zur Stärkung der Prosperität.

von Peter Grünenfelder und Kevin Kienast
10 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Der weitergetragene Antisemitismus
Ahmad Mansour. Bild: Lena Giovanazzi / laif.
Ausgabe 1088 – Juli 2021
Der weitergetragene Antisemitismus

Die jüngsten Ausschreitungen in Europa zeigen, dass der ­antijüdische Hass, der von islamischen Gemeinschaften ausgeht, viel zu lang tabuisiert worden ist.

von Ahmad Mansour
10 Minuten Lesezeit
Erinnern heisst erzählen
Ausgabe 1087 – Juni 2021
Erinnern heisst erzählen

Ernst Halter: Das Alphabet der Gäste.

von Lukas Tonetto
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Perfekt ist selten echt
Bild: Screenshot von Influencerin Kelly Strack in einem Vorher-Nachher Vergleich.
Perfekt ist selten echt

Der Schönheitsfilter «Bold Glamour» als neuer viraler Trend auf Tiktok, der unsere Wahrnehmung der Realität weiter verzerrt.

von Redaktion «Schweizer Monat»
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die Stabilität, die wir meinen
(c) Fotolia.
Die Stabilität, die wir meinen

Banken, Versicherungen und andere Akteure des Schweizer Finanzplatzes leben von Voraussetzungen, die sie selbst nicht schaffen können. Die Bürger haben es in der Hand, eine Politik zu unterstützen, die ihre Energie in Rahmenbedingungen investiert, die auch künftig einen erfolgreichen Finanzsektor ermöglichen.

von Rudolf Walser und Alois Bischofberger
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Altern ist heilbar
Michael Greve und Isabelle Schiffer
Dossier: «Human Enhancement»
Ausgabe 1083 – Februar 2021
Altern ist heilbar

Eifrig forscht die Wissenschaft an Methoden zur Umkehrung des Alterungsprozesses – und erzielt erste bahnbrechende Fortschritte. Bis zur Massenvermarktung bleibt dennoch einiges zu tun.

von Michael Greve und Isabelle Schiffer
5 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Wo die typischsten Schweizer wohnen
Bild: Seismo Verlag.
Wo die typischsten Schweizer wohnen

Ein neuer Sammelband liefert überraschende Erkenntnisse über Volksabstimmungen.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Europa kommt sich abhanden
Ausgabe 993 - Februar 2012
Europa kommt sich abhanden

Deutsche Sicht I: Europa braucht nicht mehr EU in Brüssel, sondern mehr Freiheit für die Bürger.

von Frank Schäffler und Norbert F. Tofall
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Grenzen sprengen!
Sonderpublikation 37 - Juni 2018
Grenzen sprengen!
ansehen | kaufen
Jenseits von Gut und Böse
Ausgabe 1029 - September 2015
Jenseits von Gut und Böse
ansehen | kaufen
Ungarn 1956/2006
Ausgabe 945 - Februar 2006
Ungarn 1956/2006
ansehen | kaufen
Vom Glück des Lesens
Ausgabe 1103 – Februar 2023
Vom Glück des Lesens
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 238 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 238 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum